Selber naturaktiv werden: Anleitungen und Tips für Haus und Garten

Lebendige Gärten im Flaachtal
Von einem naturnah gestalteten Garten profitieren nicht nur unzählige Pflanzen und Tiere, auch Gartenbesitzer kommen auf ihre Rechnung: Der Gesang der Vögel, das Zirpen der Grillen oder das Summen der Bienen und Hummeln an einem Sommertag lässt Ferienstimmung aufkommen. Ein lebendiger Garten birgt auch für Kinder viele spannende Abenteuer. Spielplätze und Nischen zwischen Staudenrabatten, hinter Wildhecke und Holzbeige oder in der Blumenwiese laden zum Verweilen ein. So ist der Garten gleichzeitig Zierde, Erlebnis- und Erholungsraum.

Dein Garten, Lebensraum für natürliche Schädlingsbekämpfer
Die Hausgärten sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten. Sie finden dort ihre Nahrung und ihre Brutplätze. Viele Tiere, wie beispielsweise der Igel, sind sogar äusserst nützlich indem sie tausende von Blattläusen, Milben, Engerlingen oder gefrässigen Schnecken vertilgen.

Dein Haus, ein Schloss für die Königinnen der Nacht
Auch in unserer Gemeinde können an lauen Sommerabenden Fledermäuse beobachtet werden. Meistens handelt sich dabei um Zwergfledermäuse. Nur so gross wie eine Nussschale finden sie bei vielen Dächern einen Einschlupf in das Zwischendach, unter Holzfassaden oder in Rollladenkästen. Fledermäuse tragen kein Nistmaterial ein und zerstören kein Dämmaterial am Haus. Mit einfachen Mitteln können Quartiermöglichkeiten für Fledermäuse geschaffen werden.
Die Webseite der Stiftung Feldermausschutz gibt umfassend und kompetent Auskunft.
Brutplätze für Mauersegler erhalten
An vielen Häusern in unserem Dorf leben Mauersegler, vielleicht auch an Deinem Haus. Sie sind sehr heimlich und können nur beim An- oder Abflug für einige Sekunden beobachtet werden. Meistens nisten sie im Zwischendach, welches sie über schmale Einschlupflöcher unter den Ziegeln erreichen. Solche Brutplätze müssen bei Dachsanierungen unbedingt erhalten werden. Als Alternativen können auch Seglerkästen welche an das Haus angepasst sind montiert werden.

Gemeinsam beflügeln wir die Zürcher Natur
- Organisiert Naturkurse im Kanton Zürich
- Vertritt die Interessen der Natur auf politischer Ebene
- Setzt Projekte zur Förderung der Biodiversität um
- Stellt Grundlagen für die Naturschutzarbeit der Vereine zur Verfügung